Klavierklasse in der Kaiserhalle Burgbrohl am 12.10.2023

Ihr diesjähriges Konzert gaben die Schüler und Schülerinnen der Klavierklasse von Mechthild Kohl vor zahlreich erschienenem Publikum vor kurzem im kunstvollen Kuppelbau der Kaiserhalle in Burgbrohl.

Die sehr motivierten Musikerinnen und Musiker aus dem Ahr- und Brohltal im Alter von 6 Jahren bis hinein ins Erwachsenenalter begeisterten mit ihrem frischen, schwungvollen Spiel die Eltern und Gäste.

Von der Klassik bis zur Popmusik boten die Musikerinnen und Musiker einen interessanten Querschnitt ihres Können. Auch schon die Jüngsten trugen ihre Stücke motiviert vor, sogar wenn es für viele von ihnen der erste öffentliche Auftritt war.

Bereichert wurde das Programm musikalisch kunstvoll von Franz Kiefer auf der Zither und literarisch durch Schauspieler Peter Nüesch, der in seinen Kabaretteinlagen gekonnt auf die Schülervorträge einging. Beiden liegt die Nachwuchsförderung sehr am Herzen.

So bot sich allen Zuhörerinnen und Zuhörern ein schwungvoll buntes, zeitweilig auch ruhig vorgetragenes, auf jeden Fall interessantes Programm.

Premiere der “Klangpiraten auf Schatzsuche” in der Kindertagesstätte Moritz-Pavillion

Am Vormittag des Freitag, 06.10.2023 verwandelte sich die Turnhalle der St. Sebastianus Grundschule in Bad Bodendorf in ein Piratenschiff.

Achtung fertig – es geht los! rief Kinderbuchautorin Iris Schürmann Mock, die zur Premiere angereist war, den sechs Klangpiraten des Celloensembles der Musikschule im Kreis Ahrweiler e.V. zu und nahm die rund 40 jungen Zuhörer/innen im Alter von 3 – 6 Jahren  mit auf eine abenteuerliche Schatzsuche. 

Gespannt verfolgten sie die Reise übers Meer, die die sechs Cellisten Franziska Ackermann-Rick, Noah Altiok, Lya Kothmann, Yumi Maenishi, Ida Müller, Emma Syberz gemeinsam mit  Iris Schürmann-Mock im Wechsel von Musik und Gedichten erzählten.

Wellen, höher als ein Turm und wochenlange Flaute mussten die Piraten meistern, sie schlossen Freundschaft mit einer Maus und wurden schließlich zum zauberhaften Gesang von 13  Meerjungfrauen zur Schatzinsel geleitet. Mit sichtlicher Freude untermalten die Cellisten  auch mit Tremolo und Wurfbogentechnik unter Leitung ihrer Cellolehrerin Monika Recker-Johnson die Aktionen der Piraten.Und der Schatz? Soviel sei verraten, dass am Ende ein großes Fest gefeiert wurde – und auch die Maus sah sehr zufrieden aus.  Nach einem begeisterten Schlussapplaus ließen die Klangpiraten noch einmal ihre Titelmelodie erklingen.

Celloensemble: Klangpiraten auf Schatzsuche


Zu Gedichten der Kinderbuchautorin Iris-Schürmann-Mock begeben sich die sechs” Klangpiraten” des Celloensembles der Musikschule im Kreis Ahrweiler e.V. unter Leitung von Monika Recker-Johnson auf abenteuerliche Schatzsuche. Welchen Schatz die Piraten mit Hilfe der Meerjungfrauen finden und was es mit der verirrten Krabbe und der hungrigen Maus auf sich hat, das erfahren die jungen Zuhörer/innen der Kindertagesstätte “Moritz Pavillion” am Freitag, den 06.10.2023 in zwei aufeinanderfolgenden Aufführungen.

Jubiläumskonzert des Ensemble XL im Maranatha SeniorenZentrum

Foto: M.Eltzschig, Maranatha

Endlich war es mal wieder soweit – ein Konzert im Festsaal stand an! Am 17. September empfingen wir sechs Musikerinnen und Musiker des Ensemble XL der Musikschule im Kreis Ahrweiler e.V. mitsamt ihrer Leitung Irmela Nolte. Bereits seit etlichen Jahren besucht uns Irmela Nolte mit ihren Musikschülern im Maranatha. Somit war die Freude groß, dass ein Mitsing-Konzert nach der langen Corona-Pause wieder stattfinden konnte. Mit Quer- und Blockflöten, einer Trommel und an unserem hauseigenen Klavier spielte sich die Gruppe ab 14 Uhr im Festsaal ein, um die Bewohnerschaft gegen 15:30 Uhr melodisch empfangen zu können.
Das Ensemble XL kann bereits auf zehn gemeinsame, musikalische Jahre zurückblicken. Zu diesem Anlass wurde auch das diesjährige Musikprogramm gestaltet. Jeder der Musizierenden suchte sich ein Lieblingsstück aus, welches dann zusammen und mit Solo gespielt wurde. Frank Plessen-Kiefer entschied sich beispielsweise für „Yesterday“ von den Beatles und spielte dazu ein Querflöten-Solo. Ulrike Hahne hingegen begeisterte mit dem Lied „My Way“ und ihrer Blockflöte. Aber auch Lieder zum Mitsingen durften während dem Sonntagskonzert nicht fehlen. Für Klassiker wie „Am Brunnen vor dem Tore“ und „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“ benötigten die Bewohnerinnen und Bewohner keine Liedtexte. Die meisten sangen die bekannten Volkslieder aus dem Kopf heraus mit. Die Zugabe hatte sich Irmela Nolte ausgesucht und so sorgte „Mein kleiner grüner Kaktus“ zum Abschluss für gute Stimmung und gebührenden Beifall.

Es war ein rundum gelungenes Mitsingkonzert, welches viele Herzen berührt und für einige Glücksgefühle gesorgt hat. Wir danken Heinz Adams, Beatrix Frömbgen, Ulrike Hahne, Frank Plessen-Kiefer, Sabine Seidel, Andrea Sieger und natürlich Irmela Nolte für ihr ehrenamtliches Engagement und die Gestaltung des musikalischen Nachmittags! Wir freuen uns bereits jetzt auf das nächste Konzert.

Text: M.Eltzschig, Maranatha

Am Montag, 02.10.2023 beweglicher Ferientag

Am Montag, den 02. Oktober bleiben die Schulen im Landkreis Ahrweiler wegen eines beweglichen Ferientages geschlossen.

Aus diesem Grund findet auch an unserer Musikschule kein Unterricht statt.

Neue Telefonnummer 02641-9190 549 und neue E-Mail-Adresse

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Interessentinnen und Interessenten,

wir haben ab sofort eine neue Telefonnummer: Sie lautet Tel. 02641-9190 549. Die alte Nummer ist bis noch 30.09.2023 aktiv.

Die neue Telefonnummer ist notwendig, weil unser Musikschulbüro umziehen wird.

Unsere „gute Seele“ im Büro, Frau Krämer, geht in den Ruhestand, den sie sich nach 17 Jahren engagierter Tätigkeit wohl verdient hat. Wir freuen uns auf Frau Baumanns, die diese Aufgabe nun übernehmen wird. Dadurch ist der Wechsel der Telefonnummer nötig.

Aus diesem Grund haben wir auch eine neue E-Mail-Adresse. Sie lautet info@musikschule-kreis-ahrweiler.de. Die bisherige ist noch weiter gültig.

Demnächst werden wir auch eine neue Postadresse haben, die wir auch an dieser Stelle bekannt geben werden.

Musikschulkonzert im Augustinum

Das Musikschulorchester, Leitung: Viktoria Nyikes (2.v.r.)

Nach langer Corona – und Ahrflut – Pause konnte die Musikschule im Juli dieses Jahres nun endlich wieder ein Konzert im Seniorenstift Augustinum ausrichten.

Der neue Kulturreferent des Hauses, Herr Schneider, begrüßte an seinem ersten Arbeitstag die SchülerInnen der Musikschule aufs herzlichste und freute sich auf ein Konzert im voll besetzten Theatersaal. Auch die Musikschulleiterin H. Wallbaum begrüßte das Publikum und versprach ein abwechslungsreiches Programm mit Musik verschiedener Stilepochen und Richtungen und wünschte den fast 60 kleinen und großen MusikerInnen ein herrliches Konzert.

Die Junior – Streicher (V. Nyikes) eröffneten den Melodienreigen mit vier kurzen Beiträgen, gefolgt vom Klarinettenensemble (H. Wallbaum) mit bekannten Werken von F. Schubert und W.A. Mozart. Polina Babych bezauberte die Zuhörer mit Ihrem Gesang und einem Lied aus My fair Lady, sowie Guten Abend, gute Nacht. Dann enterten die „Klangpiraten“ (M. Recker-Johnson) die Bühne: 6 junge CellistInnen – ab 7 Jahre – ausgerüstet mit einem kleinen Cello – Stuhl, einem ¼ Cello, Piratenhut und Halstuch besetzten die Bühne und spielten zur Freude aller drei kleine Musikstücke.

Nach dem Abzug der Klangpiraten standen zwei Duo-Beiträge auf dem Programm: Flotte Blockflötenklänge, dargeboten von Emma Zimmermann und Alea Zubel und zarte Violinklänge von AnnKristine Doebel und Lea-Marie Fuchs.

Im Folgenden hatte das Ensemble XL (I. Nolte) seinen Auftritt. Eine Gruppe erwachsener SchülerInnen, die in diesem Jahr das 10-jährige Bestehen feiern können. Passend dazu spielte dann ein Saxofon–Trio mit Felix Riehl Altsax, Nils Rustenbach Tenorsax und Stephan Ullrich Baritonsax den Blue Birthday Tango von G. Klier.

Mit 2 Beitägen des Geigenensembles (V. Nyikes) ging es kurzweilig weiter und mit Tears in Heaven spielte sich Justus Beuermann (Gitarre) in die Herzen der Zuhörer.

Zum Abschluss des Konzertes konnten Tom Frömbgen und Stephan Ullrich, die durch das Programm geführt hatten, nun das große Musikschulorchester ankündigen. 30 junge und jung gebliebene MusikerInnen fanden sich unter der Leitung von V. Nyikes auf der Bühne ein und eröffneten ihr Programm mit A Million Dreams (Pasek/Paul). Ein satter, sinfonischer Klang füllte den Raum und machte Lust auf mehr: Der Tanz der Stunden (Ponchielli) folgte und begeisterte das Publikum. Hallelujah (Cohen) wurde in einer Bearbeitung , die G. Stenz eigens für das Musikschulorchester erstellt hatte, aufgeführt und wurde von den Zuhörern gefeiert. Als letzter Beitrag erklang Music from Ratatouille (Giacchino), das so gut gelang, dass das Publikum laut eine Zugabe verlangte, die mit einem ungarischen Tanz (Brahms) gern gewährt wurde.